Führungskräfte stehen auf dem Präsentierteller, alles was sie machen wird beobachtet und bewertet. Ihre Persönlichkeit, ihr Verhalten wird von Kolleg*innen und Chefs täglich neu betrachtet. Diese Fremdwahrnehmung wird verkürzt zusammengefasst: „Die kühle Analytikerin“, oder „Der kreative Chaot“. Das sind Label, die Führungskräfte von ihrem Umfeld erhalten, ohne direkten Einfluss darauf zu nehmen. Im Leadership Branding wird die Fremdwahrnehmung bewusst gestaltet. Ähnlich wie beim Brandingprozess einer Marke stellt man sich Frage „Wofür möchte ich stehen?“ „Was zeichnet mich als Führungspersönlichkeit, als Repräsentant*in des Unternehmens und als Mensch aus?“. Bei der Beantwortung dieser Fragen geht es auch um Authentizität und Glaubwürdigkeit. Denn diese klare Positionierung bildet die Leitplanken dafür, wie man kommuniziert und führt, wie man Entscheidungen trifft und mit Menschen umgeht.
Sie sind sich bewusst, dass Sie die Fremdwahrnehmung von sich selbst steuern können. Sie kennen die wichtigsten Schritte eines Brandbuilding-Prozesses und können sie auf die Bildung einer Personenmarke übertragen. Sie wissen um die Vorteile und Herausforderungen einer Leadership Brand. Anhand von Beispielen erkennen Sie den Unterschied zwischen glaubwürdigen und unglaubwürdigen Personal Brands. Sie wissen anhand einer Checkliste, wie Sie Ihre Personenmarke aufbauen. Die ersten Schritte haben Sie bereits im Seminar gemacht und kompetentes Feedback erhalten.
Im Seminar erarbeiten Sie anhand einer ausführlichen Checkliste die Basis für ein glaubwürdiges Leadership Branding.
von 10:00 bis 16:00 und von 10:00 bis 16:00 Uhr
maximal 8 Personen
890,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(1.059,10 Euro inkl.
MwSt.)