Jörg Hoewner

Jörg Hoewner, Geschäftsführender Partner der K12 Agentur für Kommunikation und Innovation (Jahrgang 1969) ist Geschäftsführender Partner der K12 Agentur für Kommunikation und Innovation und arbeitet als Berater für moderne Unternehmenskommunikation in Düsseldorf. Er war einer der ersten Berater in Deutschland, der sich mit Online Relations bzw. Online-PR befasste, baute die Digital Unit einer führenden Agenturgruppe mit auf und ist seit 2006 als Mitgründer bei K12. Zu seinen Kunden zählen große und mittelständische Unternehmen sowie Verbände und Behörden. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Integration von Kommunikation, deren Messbarkeit und der Auswirkung von Kommunikationstechnologien auf die interne und externe Unternehmenskommunikation.

NEU: KI-gestützte Unternehmenskommunikation mit Fokus auf Reputation

Die Reputation eines Unternehmens ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Um sie gezielt beeinflussen zu können, ist es notwendig, die Wahrnehmung der eigenen Marke genau zu verstehen – aus der Sicht verschiedenster Stakeholder. Nur wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann wirksame Kommunikationsstrategien entwickeln und seine Themenführung im Markt behaupten. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Von der Analyse der Wahrnehmung der eigenen Marke bis hin zur aktiven Unterstützung im gesamten Prozess der Unternehmenskommunikation und im Reputationsmanagement – KI hilft nicht nur, wichtige Themensignale zu erkennen, sondern auch dabei, relevante Themen zu finden, die Distribution zu optimieren und die Kommunikation gezielt zu steuern. In diesem kompakten Media Workshop erfahren Sie, wie Sie schneller und effektiver auf Trends und Stimmungen reagieren, die langfristige Wirksamkeit Ihrer Kommunikationsarbeit sichern und Ihre Position im Markt stärken.

zum Seminar

Digitale Tools und Daten in der Kommunikation

Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.

zum Seminar

Fake News Management

Soziale Medien verdrängen bei immer mehr Nutzer:innen die klassischen Medien. Die Mechanismen der redaktionellen Qualitätssicherung verlieren dadurch an Bedeutung. Algorithmen bestimmen zunehmend darüber, welche Informationen wir zu sehen bekommen. Auf diese Weise können sich bewusste Fehlinformationen schnell verbreiten. Diese "Fake News" werden zu einer technischen, aber auch zu einer ethischen Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. "Fake News“ sind dabei die Chiffre für irreführende bis falsche Behauptungen, denen sich Unternehmen und Personen ausgesetzt sehen. In diesem Media Workshop beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, Früherkennung, Prävention und dem Umgang mit dem Thema.

zum Seminar

Digitale Tools und Daten in der Kommunikation

Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.

zum Seminar