Komma & Co. – Fehlerfreie und gendergerechte Texte
Die deutsche Rechtschreibung wirft auch nach der Rechtschreibreform immer wieder Fragen auf. Dies betrifft nicht nur die Zeichensetzung, sondern auch die Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung. Und auch bei der Verwendung von Anglizismen und gendergerechten Formulierungen herrscht Unsicherheit darüber, wie diese korrekt geschrieben werden. Dieses Online-Seminar gibt Klarheit bei der Verwendung von Satzzeichen. Zudem werden die wichtigsten Regeln zur Schreibweise von Anglizismen, der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft. Die Referentin vermittelt ebenfalls, welche Schreibungen gendergerecht und zugleich rechtschreiblich richtig sind.
Themenschwerpunkte
Zeichensetzung
- Regeln und Anwendungsbeispiele zu Komma und Semikolon
- Erarbeitung der neun Kommaregeln, die nach der Rechtschreibreform übriggeblieben sind.
- Vorstellung der beiden neuen Kommaregeln
- Zeichensetzung in Aufzählungen mit Bullet-Points
Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Groß- und Kleinschreibung
- Groß- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt und Gedankenstrich
Bindestrichschreibung
Anglizismen
- Anglizismen aus zwei Substantiven
- Anglizismen aus Adjektiv und Substantiv
- Anglizismen mit einem Verb als erstem Bestandteil mehrteilige Anglizismen
- Verbindungen aus Anglizismen und deutschen Wörtern
Gendergerechtes Schreiben
- Welche Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben sind im deutschen Sprachraum verbreitet?
- Welche der gendergerechten Schreibungen sind richtig und welche sind falsch?
- Empfehlungen für geschlechtergerechtes Schreiben, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ ausgesprochen hat.
- Ausblick: Sind die beobachteten Tendenzen Indizien für einen möglichen Schreibwandel?
Lernziele
Sie erlangen Sicherheit in der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung. Sie setzen die Satzzeichen stilistisch sinnvoll ein und optimieren Ihren Schreibstil. Sie erfahren außerdem, wie man gendergerecht und verständlich formuliert.
Teilnehmergruppe
- Dieses Webinar richtet sich an Mitarbeitende, Führungs- und Fachkräfte aller Branchen, die Texte verfassen, redigieren, lektorieren und korrigieren.
Seminarmethode
Entdecken Sie mit unseren Online-Seminaren eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Egal ob Home Office, Büroschreibtisch oder Hotelzimmer – Sie loggen sich am Seminartag bequem in den virtuellen Seminarraum ein und schon sind Sie live und interaktiv dabei.
Das erwartet Sie:
- diese Schulung umfasst mehrere Trainingseinheiten inkl. kurzer Pausen zwischen jeder Sequenz
- Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
- Hinweise zur Technik sowie zur optimalen Vorbereitung
- digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
- ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung durch das Media Workshop Team
- Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung
Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:
- Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
- die Software Zoom (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Link möglich)
- eine funktionierende Webcam
- ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)
- ein übliches Text-Programm (z.B. Word)
Referentin
Lisa Walgenbach (Jahrgang 1960) ist seit 1997 freie Trainerin für die neue deutsche Rechtschreibung. In ihren Schulungen hat die studierte Sprachwissenschaftlerin über 40.000 Teilnehmer aus Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen, Bundes- und Landesbehörden, Fernseh- und Rundfunkanstalten sowie Unternehmen der Privatwirtschaft trainiert. Zu ihren Schwerpunkten gehören darüber hinaus auch das Korrekturlesen für spezielle Branchen, wie Pharmaindustrie und Finanzdienstleister.
Termine:
20.03.2023 als Webinar
30.11.2023 als Webinar
Uhrzeit:
von 10:00 bis 16:00 Uhr
Teilnehmeranzahl:
maximal 8 Personen
Teilnahmegebühr:
490,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(583,10 Euro inkl.
MwSt.)
Telefonische Beratung:
+49 40 2263 9660
Darstellung:
Druck-Version
Jetzt anmelden
Anmeldung unter:
https://www.media-workshop.de/seminar/gendergerechte-texte-webinar/