Urheber- und Persönlichkeitsrecht in Marketing und PR
In der täglichen Kommunikationsarbeit stehen Marketing- und PR-Verantwortliche immer wieder vor medienrechtlichen Fragen. Denn kein Pressematerial, Website, Social Media Präsenz oder Kampagne kommt heute noch ohne Fotografien, Videos oder Bilder aus. Dabei nimmt neben dem Bildrecht auch das Urheberrecht eine enorm wichtige Rolle ein. Welche Inhalte dürfen wie zur Verfügung gestellt werden? Wie lässt sich geistiges Eigentum schützen? Wann und wie äußert man sich juristisch korrekt und wie geht man mit Gegendarstellungen um? Hier erhalten Sie grundlegende Kenntnisse über rechtliche Fallstricke in der PR- und Pressearbeit.
Themenschwerpunkte
- Einführung Medienrecht und PR-Recht
- Recht der Wort- und Bildberichterstattung
- PR-Arbeit und Urheberrecht: Rechtsverletzung und Folgen
- Instrumentarien wie Unterlassung, Schadensersatz, Berichtigung, Gegendarstellung
- Rechte an Fotos und anderen Materialien
- Recht am gesprochenen Wort: Hintergrundgespräch, Exklusivinterview, Zitate
Hinweis: Das Webinar wird abwechselnd von den Referenten je nach Schwerpunkt gehalten.
Lernziele
Sie lernen die rechtlichen Stolperfallen der PR-Arbeit kennen. Sie wissen, welche grundlegenden Bestimmungen Sie für Ihre Kommunikation beachten müssen. Sie sind sensibilisiert für mögliche Rechtsverletzungen, die im Umgang mit Texten, Bildern und Videos auftreten können.
Teilnehmergruppe
- Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen aus Medienrecht und Pressegesetzen verschaffen möchten.
Seminarmethode
Entdecken Sie mit unseren Online-Seminaren eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Egal ob Home Office, Büroschreibtisch oder Hotelzimmer – Sie loggen sich am Seminartag bequem in den virtuellen Seminarraum ein und schon sind Sie live und interaktiv dabei.
Das erwartet Sie:
- diese Schulung umfasst 4 Trainingseinheiten à 45 Minuten mit kurzen Pausen zwischen jeder Sequenz
- Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
- Hinweise zur Technik sowie zur optimalen Vorbereitung
- digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
- ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung durch das Media Workshop Team
- Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung
Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:
- Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
- die Software MS Teams (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Browser möglich)
- eine funktionierende Webcam
- ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)
Referent:innen
Lennart Elsaß ist Rechtsanwalt und Associate der Anwaltskanzlei DLA Piper. Sein Schwerpunkt der Beratung liegt im Bereich des Urheberrechts. Daneben berät er auch in Fragen des Presse- und Äußerungsrechts sowie des Wettbewerbsrechts. Zu seinen Mandanten zählen insbesondere nationale und
internationale Mandanten aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Prozessführung.
![Katja-Maria Harsdorf]()
Katja-Maria Harsdorf ist Rechtsanwältin und Associate der Anwaltskanzlei DLA Piper. Sie berät nationale wie internationale Unternehmen auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts, insbesondere des Werberechts, sowie im Presse- und Äußerungsrecht mit einem Fokus auf Fragen der Prozessführung. Außerdem berät sie Mandanten bei der Gestaltung von IP-Verträgen und bei der Prozessführung im Bereich des Glücksspielrechts. Vor ihrer Tätigkeit als Anwältin bei DLA Piper war Katja-Maria Harsdorf bereits als wissenschaftliche Referentin im Team von Prof. Dr. Stefan Engels tätig. Während ihres Referendariats hat sie unter anderem Stationen beim Landgericht Hamburg in einer Kammer für Urheberrecht, beim Bundeskartellamt in Bonn, im Amt Medien der Kulturbehörde der Stadt Hamburg, in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich des Markenrechts in Hamburg und bei der ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York verbracht.