Digitale Behördenkommunikation

Amt 2.0

Bürger:innen haben ein Recht auf Information. Doch denken die meisten Behörden beim Thema Information und Kommunikation zumeist immer noch an Pressemitteilungen. Diese sind zwar wichtig, erreichen die Adressaten mitunter aber oft nicht oder viel zu spät. Doch wenn Städte, Ministerien, Ämter und andere öffentliche Einrichtungen ihre Zielgruppen und Kunden zeitgemäß ansprechen wollen, müssen sie die digital(-soziale) Klaviatur kennen und idealer Weise auch bespielen können – ob Facebook, Instagram, LinkedIn, Blogs oder die sich nach dem Bedeutungsverlust von Twitter/X durchsetzenden Plattformen. Wen will man erreichen? Wo informieren sich die Zielgruppe und Multiplikatoren und wie müssen die Inhalte aufbereitet werden? Kommunikationsverantwortliche in Behörden und öffentlichen Institutionen lernen in diesem Seminar, welche Plattformen aktuell für den digitalen Dialog am besten geeignet sind und wie eine digitale Kommunikationsstrategie aussehen sollte. Neben den Regeln der Gesprächsführung und des Community Managements im Netz und in sozialen Medien sind Formate, Sprache und nötige Ressourcen Inhalt des Seminartages. Beleuchtet werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine gelingende und sichere Digitalkommunikation von Behörden. Schließlich erhalten die Teilnehmenden neben dem nötigen Überblick auch praktische Instrumente zur optimierten Zielgruppenansprache, Themenidentifikation, Kanalauswahl und Strategieentwicklung – passend für die spezifische Kommunikation öffentlicher Einrichtungen.

Themenschwerpunkte

  • Status quo: Landkarte der digitalen und digital-sozialen Kommunikation und Plattformen
  • der Social Media-Dialog: Regeln, Potentiale und Fallstricke
  • der Spezialfall „Behördenkommunikation digital“
  • Community Management und Krisenkommunikation
  • Zielgruppenanalyse, Themenplanung und Leitplanken für die strategische Ausrichtung
  • Checkliste „Rechtssichere Digitalkommunikation“
  • Übungsszenario „Das digitale Haßloch – mit einer Musterstadt die Praxis antizipieren“

Lernziele

Sie erfahren, welche Plattformen in der öffentlichen digitalen Kommunikation relevant sind und lernen, Zielgruppen anhand ihrer kommunikativen Bedürfnisse einzuschätzen. Sie verstehen, wie der Dialog auf digitalen Plattformen im Sinne eines Community Management aktiv gestaltet werden kann und lernen, wie sich auch Kommunikationskrisen meistern lassen. Sie kennen die strategischen Eckpfeiler für das Gelingen von digitaler Kommunikation in Behörden und können Ihre Strategie auf dieser Basis entwickeln.

Teilnehmergruppe

  • Diese digitale Weiterbildung richtet sich an Kommunikationsverantwortliche in Behörden (Presse- und Informationsämter, Pressestellen, Pressesprecher:innen) sowie Social Media-Verantwortliche bei Behörden.
  • Online-Seminar für Dienstleister, die für Kommunen, Behörden und andere öffentliche Einrichtungen die Kommunikation gestalten.

Ihr Mehrwert

Das Seminar vermittelt gezielt für Kommunikationsverantwortliche in öffentlichen Einrichtungen das nötige Orientierungs- und Entscheiderwissen, um digitale und Social Media Kommunikation von Behörden in der Praxis umsetzen zu können.

Referent

Kai Heddergott, Referent und Kommunikationsberater
Kai Heddergott (Jahrgang 1969) ist selbstständiger Kommunikationsberater und seit 1995 als Autor und Dozent für Themen der Online-Kommunikation tätig. Er berät seine Kunden bei der Konzeption und Realisierung von internen und externen Kommunikationsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation. In seiner Tätigkeit am MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung in Essen war er viele Jahre Mitglied in der Jury und Nominierungskommission des Grimme Online Award. Heddergott hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert und war dort mehrere Jahre für die elektronische Lehrredaktion des Instituts für Publizistik verantwortlich. Zu seinen Kunden zählen national und international tätige Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Finanzwirtschaft und öffentliche Institutionen.

Termine:

auf Anfrage

Uhrzeit:

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(821,10 Euro inkl. MwSt.)

Telefonische Beratung:

+49 40 2263 9660

Darstellung:

Druck-Version