Medienrecht in der digitalen Kommunikation

Rechtliche Aspekte im Internet und Social Media

Online-Kommunikation ist aus der täglichen Arbeit der meisten Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Die aktuelle Rechtslage zu kennen und seine Online-Auftritte rechtssicher zu gestalten, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Denn ob Sie eine Unternehmenswebsite betreiben, in sozialen Netzwerken präsent sind oder Produkte über einen Online-Shop vermarkten: Abmahnfallen lauern überall! Sie sind sich nicht sicher, was Sie posten, liken oder sharen dürfen? Sie möchten wissen, was Sie bei der Einbindung von Videos und Fotos beachten müssen? Welche Informationspflichten gibt es zu beachten und wie müssen Impressum und Datenschutzerklärung gestaltet sein? Diese kompakte Online-Veranstaltung stellt die wichtigsten Rechtsgrundlagen der digitalen Kommunikation vor.

Themenschwerpunkte

  • urheberrechtliche Grundlagen
  • datenschutzrechtliche Grundlagen
  • werbe- und wettbewerbsrechtliche Grundlagen
  • Informationspflichten, Impressum und Anbieterkennzeichnung
  • rechtssichere Erstellung und Gestaltung von Internet Auftritten und Social Media Präsenzen
  • Haftungsfragen für Inhalte
  • Abmahnungen

Hinweis: Das Webinar wird abwechselnd von den Referenten je nach Schwerpunkt gehalten.

Lernziele

Sie sind sensibilisiert für Rechtsverletzungen im Internet und bei der Nutzung von Social Media. Sie wissen, welche grundlegenden Bestimmungen Sie in den Bereichen des Wettbewerbs-, Urheber- und Internetrecht sowie Datenschutz beachten müssen. Sie erfahren außerdem, wie Sie im Falle einer Abmahnung vorgehen.

Teilnehmergruppe

  • Dieses Webinar richtet sich an alle, die wissen möchten, wie sie Rechtsverletzungen im Internet und den sozialen Netzwerken vermeiden und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen wollen.

Seminarmethode

Entdecken Sie mit unseren Online-Seminaren eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Egal ob Home Office, Büroschreibtisch oder Hotelzimmer – Sie loggen sich am Seminartag bequem in den virtuellen Seminarraum ein und schon sind Sie live und interaktiv dabei.

Das erwartet Sie:

  • diese Schulung umfasst 4 Trainingseinheiten à 45 Minuten mit kurzen Pausen zwischen jeder Sequenz
  • Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmern
  • Hinweise zur Technik sowie zur optimalen Vorbereitung
  • digitale Bereitstellung der Seminarunterlagen
  • ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
  • persönliche Vor- und Nachbereitung der Schulung durch das Media Workshop Team
  • Zertifikat zum Nachweis der beruflichen Fortbildung

Bitte stellen Sie folgende Technik sicher:

  • Laptop, Rechner oder Tablet mit stabiler Internetverbindung
  • die Software MS Teams (falls die Software nicht heruntergeladen werden kann, ist eine Teilnahme auch via Browser möglich)
  • eine funktionierende Webcam
  • ein Headset oder ein Mikrofon (es genügt auch ein einfaches Kopfhörerheadset)

Referent:innen

Dr. Nico Brunotte
Dr. Nico Brunotte LL.M. (Cambridge) berät Nachfrager und Anbieter von Technologieleistungen zu digitalen Geschäftsmodellen aller Art, insbesondere zur Umsetzung innovativer Digitalkonzepte, der Gestaltung und Verhandlung von IP-Verträgen sowie der Erstellung und Nutzung von Software oder digitalen Plattformen. Dr. Nico Brunotte hat zudem umfangreiche Erfahrung in komplexen Technologieprojekten im Bereich von M&A Transaktionen, Joint Ventures, Datenschutz (Datenpannen, internationaler Transfer von Daten), und E-Commerce. Dr. Nico Brunotte berät regelmäßig zu Fragestellungen rund um die Nutzung von Daten (Big Data, Data Analytics). Für mehr als 14 Jahre arbeitete Dr. Nico Brunotte als selbstständiger Programmierer und kann daher auch auf umfassendes technisches Know-how in seiner Beratung zurückgreifen.
Lennart Elsaß
Lennart Elsaß ist Rechtsanwalt und Associate der Anwaltskanzlei DLA Piper. Sein Schwerpunkt der Beratung liegt im Bereich des Urheberrechts. Daneben berät er auch in Fragen des Presse- und Äußerungsrechts sowie des Wettbewerbsrechts. Zu seinen Mandanten zählen insbesondere nationale und internationale Mandanten aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Prozessführung.

Termine:

20.11.2023 als Webinar

Uhrzeit:

von 10:00 bis 14:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

490,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(583,10 Euro inkl. MwSt.)

Hinweis:

Dieses Thema können Sie auch als Präsenzseminar buchen. Hier geht's zum Seminar.

Telefonische Beratung:

+49 40 2263 9660

Darstellung:

Druck-Version

Jetzt anmelden

Anmeldung unter:

https://www.media-workshop.de/seminar/medienrecht-webinar/

Anmeldung

Sie möchten sich gerne zum Workshop anmelden, aber das Anmeldeformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Anmeldung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.