Kai Heddergott

Kai Heddergott, Referent und Kommunikationsberater (Jahrgang 1969) ist selbstständiger Kommunikationsberater und seit 1995 schon als Student als Autor und Dozent für Themen der Online-Kommunikation tätig. Er berät seine Kunden bei der Konzeption und Realisierung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation. Seit über 20 Jahren begleitet er in Jury und Nominierungskommission den Grimme Online Award. Heddergott hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Publizistik studiert und war dort mehrere Jahre für die elektronische Lehrredaktion des Instituts für Publizistik verantwortlich. Er hat Social Media-Manager:innen ausgebildet und hat bei mehreren Bildungsträgern einen aktuellen Schwerpunkt in der Weiterbildung zu KI-Manager:innen. Zu seinen Kunden zählen neben Bildungseinrichtungen Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Finanzwirtschaft und öffentliche Institutionen.

NEU: Erfolgreiches Onboarding & Offboarding

Zwei entscheidende Prozesse im Mitarbeiterlebenszyklus sind die Eingliederung neuer Kollegen (Onboarding) und der Austritt bestehender Mitarbeitender (Offboarding). Beide haben einen großen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Denn ein gut durchdachter Prozess kann die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, die Produktivität erhöhen und die Arbeitgeberattraktivität verbessern. Dabei legt ein professionelles Onboarding nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, sondern auch für eine hohe Mitarbeiterbindung. Dennoch sollte auch der Abschied eines Mitarbeiters sorgfältig geplant sein, da die Gründe für den Austritt wichtige Erkenntnisse für das Unternehmen liefern können. Sie möchten neuen Talenten einen reibungslosen Einstieg ermöglichen, sie mit der Unternehmenskultur vertraut machen, aber auch schnellstmöglich produktiv werden lassen? Sie wollen außerdem wissen, wie Sie den Austritt von Mitarbeitenden so gestalten, dass nicht nur vorhandenes Wissen erhalten bleibt, sondern auch gute Beziehungen zu ehemaligen Kollegen aufrechterhalten werden? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Onboarding-Maßnahmen neue Mitarbeiter:innen schnell und effizient in Ihr Unternehmen integrieren. Sie lernen, wie Sie einen positiven ersten Eindruck schaffen, Wissenstransfer effektiv gestalten und die Unternehmenskultur vermitteln. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für ein professionelles Offboarding, um Wissen zu sichern und die Mitarbeiterzufriedenheit auch beim Ausscheiden zu wahren.

zum Seminar

Digitale Disruption und die Relevanz von KI

Digitale Disruption ist nicht mehr nur ein Schlagwort der Start Up Szene. Durch den Fortschritt in der Digitalisierung betrifft sie nahezu jede Branche. Aktuelle Entwicklungen wie der Bedeutungsverlust von Twitter/X zeigen, dass die Entscheidungen einzelner Akteure etablierte digitale Plattformen kurzfristig obsolet machen können. Prominente Beispiele für die positive Disruption von bestehenden Branchenfeldern sind Apple, amazon, Netflix, Uber und Spotify. Als Global Player haben sie eines gemeinsam: Sie haben den Bedarf ihrer Kunden erkannt und mittels Digitalisierung und disruptiver Ansätze ihre Ideen in umsatzstarke und bisweilen hochprofitable Geschäftsmodelle verwandelt. Wenn Unternehmen Trends frühzeitig erkennen, schnell handeln und auch bereit sind, bestehende Geschäftsmodelle zu verwerfen, um neu anzufangen, können sie Märkte langfristig prägen und sich große Vorteile im Vergleich zum Wettbewerb verschaffen. Doch damit die Nutzung solcher Disruption oder gar ihre Anbahnung gelingt, muss man seine Märkte und Kunden kennen und über digitale Technologien und Neuerungen informiert sein, um mögliche Chancen für sich zu erkennen. Wer sind bestehende und neue Kundengruppen? Welchen Bedarf haben diese Gruppen und welche Trends verfolgen sie? Wie kann ein Prozess, Produkt oder eine Dienstleistung noch besser an die Kundenbedürfnisse angepasst werden oder ein Bedarf dafür geweckt werden? Wie gelingt es, die Auswirkungen digitaler Disruption auf das eigene Geschäft abzuschätzen? Wie lassen sich langfristige Entwicklungslinien durch gezielte Analyse nutzen, um in Zukunft digital erfolgreich sein zu können? Dieser Media Workshop zeigt, wie die eigene Organisation schnell und zielgerichtet weiterentwickelt werden kann.

zum Seminar

Agile Leadership – Agiles Führen und Arbeiten

Die zunehmende Digitalisierung unserer Arbeitswelt verlangt von Unternehmen ein hohes Maß an Agilität, Flexibilität und Schnelligkeit, denn in einer komplexer werdenden Welt gehören sie zu den zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren. Traditionelle Strukturen halten Unternehmen trotz Transformationsmaßnahmen oft genug vom Fortschritt ab. Daher ist es wichtig, sich mit agiler Führung und Teammanagement vertraut zu machen, um klassisch organisierte Prozesse beschleunigen zu können. Denn Agile Führung gibt Mitarbeitenden einen Rahmen, in dem sie verantwortungsvoll, selbstorganisiert und motiviert zusammenarbeiten können und fördert zudem kreative Problemlösungen. Doch wie schaffen Unternehmen diesen Kulturwandel und sorgen für mehr Freiräume, um mehr Kreativität und Flexibilität entstehen zu lassen? Was bedeutet agiles Arbeiten und wie führt man agile Teams? Was sind die Unterschiede zwischen dem agilen und einem klassischen Ansatz und wo liegen die Gemeinsamkeiten? In diesem Media Workshop erfahren Sie, was Agile Leadership beinhaltet, welches Mindset nötig ist und wie es sich von klassischen Unternehmensstrukturen und Projektansätzen unterscheidet – und welche Formen der internen Kommunikationen sich empfehlen. Sie erfahren, wann und wo agile Führung zielsicher eingesetzt werden kann. Sie lernen auch, welche Faktoren über das Gelingen entscheiden und wie Sie diese Transformation als Führungskraft begleiten.

zum Seminar

Crossmediale Kommunikation

Neben Online-Medien und Social Media sind klassische Medien für die Unternehmenskommunikation zur Information und Gewinnung von Kunden nach wie vor unverzichtbar. Kommunikationsverantwortliche stehen daher oft vor der Herausforderung, Online- mit Offline-Medien strategisch klug zu verknüpfen, um ihre Zielgruppen mediengerecht zu erreichen. Sie wollen die Aufmerksamkeit von Kund:innen und Interessent:innen steigern und Ihre Inhalte in den verschiedenen Medien sinnvoll zusammenführen? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie kreative und kommunikative Inhalte Ihrer klassischen PR mit den Möglichkeiten der Online-Kommunikation wirkungsvoll verbinden.

zum Seminar

Digitales Storytelling

„Content is king“ – das gilt für Online-Inhalte heutzutage umso mehr, seit Google auch die Qualität von Inhalten bewertet. Aber auch die Leser:innen erwarten keine platten Werbebotschaften, sondern sinnvolle Inhalte mit informativem Mehrwert. Daher müssen Kommunikationsverantwortliche ihre Unternehmen, Marken und Produkte gekonnt inszenieren und zeitgemäße Erzählformen anwenden. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Themen für verschiedene Zielgruppen langfristig interessant gestalten? Sie nutzen bereits einige Social Media Kanäle, suchen aber nach geeignetem Content und wollen nicht einfach die üblichen Presseinformationen kopieren? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie durch Digital Storytelling aus vorhandenen Inhalten spannende neue Geschichten entwickeln, um die anvisierten Zielgruppen zu erreichen.

zum Seminar

Community Management strategisch ausrichten

Keine Angst vor Shitstorms! Eine der wichtigsten Aufgaben im Social Media Marketing ist das Community Management, denn für ein Unternehmen gibt es nichts Schlimmeres als ein User-Feedback unbeachtet stehen zu lassen. Die aktive Kommunikation zwischen der virtuellen Gemeinschaft und dem Unternehmen wird oftmals unterschätzt. Der tägliche Austausch mit den User:innen auf einer Plattform muss entsprechend geregelt und gepflegt werden. Lob und Kritik, es kann alles passieren! Community Management sollte daher ein zentrales Thema einer jeden Social Media Strategie sein. Warum der Job so wichtig ist und wie man ihn richtig gut macht, lernen Sie in diesem Media Workshop.

zum Seminar

Wissenschaftskommunikation

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig eine gelungene Wissenschaftskommunikation ist. Dabei sind die Ziele heute nicht mehr nur die bloße Vermittlung von Informationen, sondern zunehmend auch der Dialog und die Einbindung der Menschen und gesellschaftlichen Stakeholder in wissenschaftliche Fragestellungen und Lösungen. Auch in der täglichen Arbeit von Forschenden spielt gute Wissenschaftskommunikation eine immer wichtigere Rolle, wenn es z.B. um die Vergabe von Fördermitteln geht. Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation kann dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken, Begeisterung und Aufmerksamkeit zu wecken und die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in der Öffentlichkeit zu vertiefen. Doch kann die Kommunikation von Fachthemen mitunter frustrierend und schwierig sein und wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse verpuffen oft, wenn die breite Öffentlichkeit sie nicht versteht. Warum und für wen sollte Wissenschaftskommunikation betrieben werden? Welche Regeln gibt es für die Kommunikation von Wissenschaft? Welche Formen der Kommunikation gibt es? Wie verpackt man Fachwissen leicht verständlich und unterhaltsam? Und welche Rolle spielen digitale und soziale Medien in der externen Wissenschaftskommunikation? In diesem Media Workshop zeigt der Referent, wie Sie auf einer strategischen Basis trockene wissenschaftliche Fakten leicht verständlich für eine zeitgemäße Kommunikationspraxis aufbereiten, sowohl sachlich nüchtern als auch kreativ und spannend.

zum Seminar

Zielgruppen passgenau ansprechen mit der digitalen Biografie

Um das eigene Unternehmen oder die eigene Institution nachhaltig bei Ansprachegruppen positionieren und Botschaften passgenau platzieren zu können, ist die Kenntnis der Zielgruppen von zentraler Bedeutung. Neben den klassischen sozio-demographischen Merkmalen sind es vor allem die Motive für Mediennutzung und das Interesse für bestimmte Themen, die man von seinen Zielgruppen kennen sollte: Denn es geht darum zu verstehen, warum sie bestimmte Informationskanäle und Plattformen sowie Themenangebote präferieren. Das Instrument „Digitale Biografie“ liefert hierfür die methodische und zugleich praxisorientierte Grundlage für Analyse und Umsetzung einer Zielgruppenarbeit, die Vorerfahrungen und daraus ableitbare Trigger für die Ansprache identifiziert. Das Online-Seminar vermittelt den grundlegenden Ansatz, die nötigen Tools und die Anwendungspraxis für die zielgruppenorientierte Kommunikation von Unternehmen und Institutionen.

zum Seminar

Digitales Storytelling

„Content is king“ – das gilt für Online-Inhalte heutzutage umso mehr, seit Google auch die Qualität von Inhalten bewertet. Aber auch die Leser:innen erwarten keine platten Werbebotschaften, sondern sinnvolle Inhalte mit informativem Mehrwert. Daher müssen Kommunikationsverantwortliche ihre Unternehmen, Marken und Produkte gekonnt inszenieren und zeitgemäße Erzählformen anwenden. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Themen für verschiedene Zielgruppen langfristig interessant gestalten? Sie nutzen bereits einige Social Media Kanäle, suchen aber nach geeignetem Content und wollen nicht einfach die üblichen Presseinformationen kopieren? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie durch Digital Storytelling aus vorhandenen Inhalten spannende neue Geschichten entwickeln, um die anvisierten Zielgruppen zu erreichen.

zum Seminar

Community Management strategisch ausrichten

Keine Angst vor Shitstorms! Eine der wichtigsten Aufgaben im Social Media Marketing ist das Community Management, denn für ein Unternehmen gibt es nichts Schlimmeres als ein User-Feedback unbeachtet stehen zu lassen. Die aktive Kommunikation zwischen der virtuellen Gemeinschaft und dem Unternehmen wird oftmals unterschätzt. Der tägliche Austausch mit den User:innen auf einer Plattform muss entsprechend geregelt und gepflegt werden. Lob und Kritik, es kann alles passieren! Community Management sollte daher ein zentrales Thema einer jeden Social Media Strategie sein. Warum der Job so wichtig ist und wie man ihn richtig gut macht, lernen Sie in diesem Media Workshop.

zum Seminar