Kai Heddergott

Kai Heddergott, Referent und Kommunikationsberater (Jahrgang 1969) ist selbstständiger Kommunikationsberater und seit 1995 als Autor und Dozent für Themen der Online-Kommunikation tätig. Er berät seine Kunden bei der Konzeption und Realisierung von internen und externen Kommunikationsmaßnahmen vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation. In seiner Tätigkeit am MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung in Essen war er viele Jahre Mitglied in der Jury und Nominierungskommission des Grimme Online Award. Heddergott hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert und war dort mehrere Jahre für die elektronische Lehrredaktion des Instituts für Publizistik verantwortlich. Zu seinen Kunden zählen national und international tätige Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Finanzwirtschaft und öffentliche Institutionen.

NEU: Führen von hybriden Teams

Seit der Pandemie hat sich die Art unserer Zusammenarbeit verändert. Was vor Kurzem noch Notfallprogramm war, ist die neue Normalität: hybride Teams. Manche Teammitglieder arbeiten im Büro, andere im Homeoffice oder auch mobil. Und das an unterschiedlichen Tagen, an verschiedenen oder sogar wechselnden Orten und oft auch zu unterschiedlichen Zeiten. Viele möchten auf die neue Flexibilität der Arbeitseinteilung nicht mehr verzichten, andere wünschen sich, dass alle Kolleg:innen wieder im Büro sind. Keine leichte Aufgabe, denn was einem manchmal vorkommt wie ein Flohzirkus, soll zusammen tolle Ergebnisse erreichen. Hinzu kommt, dass nicht jeder Mitarbeitende gleichermaßen gut im Home Office arbeitet und sich auch nicht jede Aufgabe für das Homeoffice eignet. Was also sind die Erfolgsfaktoren für effektive Führung solcher hybriden Teams? Welche Führungsmethoden funktionieren gut, welche nicht? Wie können Reibungsverluste und Kommunikationsgaps überwunden werden? Wie lässt sich ein positiver Teamspirit auf Distanz aufrecht erhalten? Wie gelingt es, hybride Teams nachhaltig zu motivieren? Dieses Online-Seminar hilft Ihnen, die Teamarbeit in Zeiten der Digitalisierung besser zu verstehen und Sie lernen, wie Sie die Kommunikation innerhalb des Teams fördern. Der Referent zeigt Ihnen auch praktisch, wie Sie die Information und Kollaboration auf verschiedenen Kanälen sicherstellen.

zum Seminar

Crossmediale Kommunikation

Neben Online-Medien und Social Media sind klassische Medien für die Unternehmenskommunikation zur Information und Gewinnung von Kunden nach wie vor unverzichtbar. Kommunikationsverantwortliche stehen daher oft vor der Herausforderung, Online- mit Offline-Medien strategisch klug zu verknüpfen, um ihre Zielgruppen mediengerecht zu erreichen. Sie wollen die Aufmerksamkeit von Kund:innen und Interessent:innen steigern und Ihre Inhalte in den verschiedenen Medien sinnvoll zusammenführen? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie kreative und kommunikative Inhalte Ihrer klassischen PR mit den Möglichkeiten der Online-Kommunikation wirkungsvoll verbinden.

zum Seminar

Erfolgreiche Online-PR

Wer mit seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seine Zielgruppen erreichen will, kommt um eine professionelle Online-PR nicht herum. Denn das Internet ist meistens die erste Anlaufstation, um sich über Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Eine nutzerfreundliche Website, ein gut strukturierter Online-Pressebereich, suchmaschinenoptimierte Texte und die gezielte Verbreitung von PR-Inhalten im Web oder per Newsletter sollten zur Grundausstattung gehören. Sie wollen digitales Pressematerial bereitstellen und möchten den PR-Bereich Ihrer Corporate Website optimal gestalten? Sie möchten Social Media in Ihre Unternehmenskommunikation integrieren und wollen auf Krisen vorbereitet sein? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen das Handwerkszeug professioneller Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Sie erfahren, mit welchen Instrumenten Sie eine erfolgreiche Online-PR auf- und ausbauen und kennen die Chancen und Risiken aktueller (Online-)Trends.

zum Seminar

Digitales Storytelling

„Content is king“ – das gilt für Online-Inhalte heutzutage umso mehr, seit Google auch die Qualität von Inhalten bewertet. Aber auch die Leser:innen erwarten keine platten Werbebotschaften, sondern sinnvolle Inhalte mit informativem Mehrwert. Daher müssen Kommunikationsverantwortliche ihre Unternehmen, Marken und Produkte gekonnt inszenieren und zeitgemäße Erzählformen anwenden. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Themen für verschiedene Zielgruppen langfristig interessant gestalten? Sie nutzen bereits einige Social Media Kanäle, suchen aber nach geeignetem Content und wollen nicht einfach die üblichen Presseinformationen kopieren? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie durch Digital Storytelling aus vorhandenen Inhalten spannende neue Geschichten entwickeln, um die anvisierten Zielgruppen zu erreichen.

zum Seminar

Community Management

Keine Angst vor Shitstorms! Eine der wichtigsten Aufgaben im Social Media Marketing ist das Community Management, denn für ein Unternehmen gibt es nichts Schlimmeres als ein User-Feedback unbeachtet stehen zu lassen. Die aktive Kommunikation zwischen der virtuellen Gemeinschaft und dem Unternehmen wird oftmals unterschätzt. Der tägliche Austausch mit den User:innen auf einer Plattform muss entsprechend geregelt und gepflegt werden. Lob und Kritik, es kann alles passieren! Community Management sollte daher ein zentrales Thema einer jeden Social Media Strategie sein. Warum der Job so wichtig ist und wie man ihn richtig gut macht, lernen Sie in diesem Media Workshop.

zum Seminar

Corporate Blogs

Blogs bieten Unternehmen viele Möglichkeiten wie den direkten Kontakt zu Kund:innen, die Erweiterung der Leserschaft oder eine schnelle Reaktion auf aktuelle Entwicklungen. Darüber hinaus kann man seinen eigenen Expertenstatus ausbauen und Einblicke hinter die Kulissen mit spannendem Storytelling geben. Doch wer einen Blog plant, sollte dabei immer auch die Content-Strategie und das Blog-Marketing mitbedenken. Vor dem Start sind einige Vorbereitungen nötig: Was und wen wollen und können Unternehmen mit ihrem Corporate Blog überhaupt erreichen? Wie spricht man am besten seine Leserschaft an? Was sind die ungeschriebenen Gesetze der „Blogosphäre“? Wie bindet man Mitarbeitende in die Redaktionsarbeit ein? Welche Darstellungsformen eignen sich für welche Themen? Und was ist überhaupt ein Trackback? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen, wie Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens-Blogs für Leserschaft und Suchmaschinen erhöhen und einen Blog so betreiben, dass Ihre Inhalte den Weg zu Ihren Stakeholdern finden.

zum Seminar

Crossmediale Kommunikation

Neben Online-Medien und Social Media sind klassische Medien für die Unternehmenskommunikation zur Information und Gewinnung von Kunden nach wie vor unverzichtbar. Kommunikationsverantwortliche stehen daher oft vor der Herausforderung, Online- mit Offline-Medien strategisch klug zu verknüpfen, um ihre Zielgruppen mediengerecht zu erreichen. Sie wollen die Aufmerksamkeit von Kund:innen und Interessent:innen steigern und Ihre Inhalte in den verschiedenen Medien sinnvoll zusammenführen? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie kreative und kommunikative Inhalte Ihrer klassischen PR mit den Möglichkeiten der Online-Kommunikation wirkungsvoll verbinden.

zum Seminar

Zielgruppen passgenau ansprechen mit der digitalen Biografie

Um das eigene Unternehmen oder die eigene Institution nachhaltig bei Ansprachegruppen positionieren und Botschaften passgenau platzieren zu können, ist die Kenntnis der Zielgruppen von zentraler Bedeutung. Neben den klassischen sozio-demographischen Merkmalen sind es vor allem die Motive für Mediennutzung und das Interesse für bestimmte Themen, die man von seinen Zielgruppen kennen sollte: Denn es geht darum zu verstehen, warum sie bestimmte Informationskanäle und Plattformen sowie Themenangebote präferieren. Das Instrument „Digitale Biografie“ liefert hierfür die methodische und zugleich praxisorientierte Grundlage für Analyse und Umsetzung einer Zielgruppenarbeit, die Vorerfahrungen und daraus ableitbare Trigger für die Ansprache identifiziert. Das Online-Seminar vermittelt den grundlegenden Ansatz, die nötigen Tools und die Anwendungspraxis für die zielgruppenorientierte Kommunikation von Unternehmen und Institutionen.

zum Seminar

Erfolgreiche Online-PR

Wer mit seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seine Zielgruppen erreichen will, kommt um eine professionelle Online-PR nicht herum. Denn das Internet ist meistens die erste Anlaufstation, um sich über Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Eine nutzerfreundliche Website, ein gut strukturierter Online-Pressebereich, suchmaschinenoptimierte Texte und die gezielte Verbreitung von PR-Inhalten im Web oder per Newsletter sollten zur Grundausstattung gehören. Sie wollen digitales Pressematerial bereitstellen und möchten den PR-Bereich Ihrer Corporate Website optimal gestalten? Sie möchten Social Media in Ihre Unternehmenskommunikation integrieren und wollen auf Krisen vorbereitet sein? Dieses kompakte Online-Seminar vermittelt Ihnen das Handwerkszeug professioneller Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Sie erfahren, mit welchen Instrumenten Sie eine erfolgreiche Online-PR auf- und ausbauen und kennen die Chancen und Risiken aktueller (Online-)Trends.

zum Seminar

Digitales Storytelling

„Content is king“ – das gilt für Online-Inhalte heutzutage umso mehr, seit Google auch die Qualität von Inhalten bewertet. Aber auch die Leser:innen erwarten keine platten Werbebotschaften, sondern sinnvolle Inhalte mit informativem Mehrwert. Daher müssen Kommunikationsverantwortliche ihre Unternehmen, Marken und Produkte gekonnt inszenieren und zeitgemäße Erzählformen anwenden. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Themen für verschiedene Zielgruppen langfristig interessant gestalten? Sie nutzen bereits einige Social Media Kanäle, suchen aber nach geeignetem Content und wollen nicht einfach die üblichen Presseinformationen kopieren? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie durch Digital Storytelling aus vorhandenen Inhalten spannende neue Geschichten entwickeln, um die anvisierten Zielgruppen zu erreichen.

zum Seminar