(Jahrgang 1970) entwickelt als Head of Business Development bei Landau Media anforderungsgerechte Informations- und Datenmanagementlösungen für Kunden aus der Unternehmenskommunikation. Zuletzt war Plauschinat Mitglied der Geschäftsleitung bei pressrelations, wo er den Bereich Research und Kommunikations-Controlling verantwortet hat. Davor war er in verschiedenen Kommunikationsagenturen tätig, u.a. Leiter des Bereichs Research & Evaluation bei KetchumPleon (vormals Kohtes Klewes) sowie Senior Consultant bei Lautenbach Sass. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema „Messbarkeit des Wertschöpfungsbeitrages von Kommunikation“. Er hat in verschiedenen Arbeitskreisen der GPRA und DPRG zu diesem Thema mitgewirkt. Der Diplom-Kaufmann verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in der Einführung und Umsetzung von Evaluationsmaßnahmen sowie Controlling-Systemen in der Kommunikation/PR.
Die Reputation eines Unternehmens ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Um sie gezielt beeinflussen zu können, ist es notwendig, die Wahrnehmung der eigenen Marke genau zu verstehen – aus der Sicht verschiedenster Stakeholder. Nur wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann wirksame Kommunikationsstrategien entwickeln und seine Themenführung im Markt behaupten. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Von der Analyse der Wahrnehmung der eigenen Marke bis hin zur aktiven Unterstützung im gesamten Prozess der Unternehmenskommunikation und im Reputationsmanagement – KI hilft nicht nur, wichtige Themensignale zu erkennen, sondern auch dabei, relevante Themen zu finden, die Distribution zu optimieren und die Kommunikation gezielt zu steuern. In diesem kompakten Media Workshop erfahren Sie, wie Sie schneller und effektiver auf Trends und Stimmungen reagieren, die langfristige Wirksamkeit Ihrer Kommunikationsarbeit sichern und Ihre Position im Markt stärken.
Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.
Für effektive PR-Arbeit im Internet ist es wichtig, die Wirksamkeit der Kommunikation zu messen und die Erfolge zu dokumentieren. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert? Was gibt es bei der Dokumentation zu beachten? Wie können „Clippings“ bewertet werden? Wie interpretiert man Nutzungsstatistiken von Webseiten oder Social Media? Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.