Referent*in

Inhouse Schulungen wird noch bekannt gegeben.

NEU: Die TikTokisierung der Medienwelt

YouTube, Instagram, Facebook und TikTok: Mittlerweile setzen fast alle relevanten sozialen Plattformen auf den sogenannten Shortform-Content. Diese kurzen Formate, die vom Algorithmus bevorzugt werden, sind wahre Reichweitenbringer. Die Folge: Unterschiedliche Content-Arten verschmelzen zunehmend, finden als Kurzvideos neue Formen und werden immer ähnlicher. Podcasts etwa werden heute häufig um eine visuelle Ebene erweitert und als Highlight-Clips verbreitet. Video-Essays werden auf wenige Minuten gekürzt, Produktvorstellungen erscheinen als Unboxings oder "First Look"-Reviews, und Studien werden mit Motion Graphics ins Kurzvideoformat übersetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Reichweite, mehr Engagement und eine stärkere Sichtbarkeit in einem authentischen Content-Umfeld, das für die Unternehmenskommunikation sonst schwer zugänglich ist. Doch wie lassen sich klassische Formate in Kurzvideos geschickt umwandeln? In diesem kompakten Workshop vermittelt Ihnen der Referent das passende Know-how, mit dem sich nahezu jedes Thema ins „TikTok-Format“ übertragen lässt.

zum Seminar

Podcasts mit KI erstellen

Podcasts haben sich zu einem der beliebtesten Medienformate entwickelt. Um mit seinen Podcasts erfolgreich zu sein, muss man jedoch regelmäßig Audioformate produzieren. Nicht immer hat man die passende Idee dafür oder scheitert an einzelnen Schritten bei der Umsetzung. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet dabei spannende Möglichkeiten, z.B. um passende Inhalte zu finden oder den bestehenden Podcast-Workflow zu optimieren. Ob bekannte Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Dall-E, kleine Helfer wie Toasty AS, Cleanvoice oder Auphonic oder All-in-One KI-Lösungen wie MURF AI oder Riverside: In diesem kompakten Workshop tauchen Sie ein in die Welt der Podcasts und erfahren, wie und welche KI-Tools Sie in der Podcast-Produktion angefangen von der Themenfindung bis hin zur Postproduktion auf innovative Weise unterstützen können.

zum Seminar

Podcasts um Videos erweitern

Die Vermarktung von Podcasts mit Hilfe von Videos kann eine effektive Möglichkeit sein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und ein breiteres Publikum anzusprechen. Zum einen können die Podcasts damit auf weiteren Plattformen wie YouTube oder Instagram vermarktet werden. Zum anderen kann die Visualisierung der gesprochenen Inhalte das Interesse am Podcast erhöhen, da Menschen oft eine stärkere Verbindung zu Inhalten herstellen, wenn sie die Person hinter der Stimme sehen können. Sie möchten Ihre Podcasts um Videos erweitern? In diesem kompakten Workshop zeigt Ihnen der Referent, wie Sie Videos in die Podcast-Produktion integrieren können. Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung lernen Sie, wie Sie Videoinhalte in Ihr Podcasting einbinden können, um Ihre Zielgruppe zu erweitern und die Reichweite Ihrer Audioinhalte zu vergrößern.

zum Seminar

Datenschutzrecht für Marketing & PR

Ein gewissenhafter Umgang mit den Daten von Kunden, Interessenten und Journalisten ist ein zentraler Bestandteil von professioneller PR- und Marketing-Arbeit. Doch seit dem Inkrafttreten der EU Datenschutzverordnung herrscht noch immer große Unsicherheit in Kommunikationsabteilungen. Welche Daten dürfen gespeichert werden? Was ist Werbung und was sind Presseinformationen? Und welche Informationen darf man an wen versenden? Sie möchten Ihre Kommunikation datenschutzkonform gestalten und die wesentlichen Aspekte der Datenschutzregeln in Marketing und PR kennen, um Spamming und Datenverstöße zu vermeiden? Dieses kompakte Online-Seminar sensibilisiert Sie für die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Informationspflichten und gibt praktische Tipps für die Umsetzung des Datenschutzrechts.

zum Seminar

Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht in Marketing und PR

In der täglichen Kommunikationsarbeit stehen Marketing- und PR-Verantwortliche immer wieder vor medienrechtlichen Fragen. Denn kein Pressematerial, Website, Social Media Präsenz oder Kampagne kommt heute noch ohne Fotografien, Videos oder Bilder aus. Dabei nimmt neben dem Bildrecht auch das Urheberrecht eine enorm wichtige Rolle ein. Welche Inhalte dürfen wie zur Verfügung gestellt werden? Wie lässt sich geistiges Eigentum schützen? Wann und wie äußert man sich juristisch korrekt und wie geht man mit Gegendarstellungen um? Hier erhalten Sie grundlegende Kenntnisse über rechtliche Fallstricke in der PR- und Pressearbeit.

zum Seminar

Podcasting Grundlagen und Konzeption

Podcasting ist eines der Trendformate unserer Zeit - auch während der Coronakrise. Seit Wochen steht das „Coronavirus-Update“ mit dem Virologen Christian Drosten auf Platz 1 der deutschen Podcast-Charts. Unternehmen und Organisationen ziehen nach, bringen eigene Hörformate online. In diesem kompakten Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie Podcasts als Teil Ihrer Kommunikationsstrategie einsetzen. Wir tauchen in die Grundlagen ein, hören Produktionen aus der PR und erfahren, wie Podcasts entstehen. Im zweiten Schritt erarbeiten wir Storys für Ihre Projekte und überlegen, wie daraus ein tragfähiges Konzept wird.

zum Seminar

Kundenmagazine und Mitarbeiterzeitungen

Mitarbeiter- und Kundenzeitungen sind ein wesentlicher Teil der Unternehmenskommunikation. Sie informieren Mitarbeiter wie Kunden über die Entwicklungen in einem Unternehmen. Sie erzeugen ein persönliches Klima, binden Mitarbeiter und Kunden, und fördern Image und Verkauf. Dies gelingt aber nur, wenn sie Lust auf die Lektüre machen. Wenn sie also die Leser zielgerichtet und unterhaltsam zugleich informieren. Sie möchten das Konzept einer Publikation erarbeiten oder es optimieren? Sie haben Fragen zu Gestaltung und Inhalt, um Ihre Zeitung oder Zeitschrift perfekt an die Corporate Identity Ihres Unternehmens anzupassen? In diesem zweitägigen Media Workshop lernen Sie, wie man mit journalistischen Mitteln zu attraktiven Themen kommt, Texte stilsicher und leserorientiert verfasst und diese schließlich in die perfekte Form bringt.

zum Seminar