Ob Wirtschaftsflaute, Pandemie, Preiserhöhung oder Change-Prozess: In schwierigen Zeiten ist kluge Kommunikation Gold wert. Jetzt geht es darum, Menschen mitzunehmen und Akzeptanz bei Ihnen zu schaffen, anstatt sie (noch mehr) zu verärgern. Das gilt auch für geschriebene Texte. Gerade bei heiklen und komplexen Botschaften gibt es einiges zu Bedenken: Welche Informationen sollte ich rausgeben? Welche lieber nicht, da sonst ein Imageschaden droht? Was wollen die Medien, Kunden und Mitarbeitenden von uns wissen? Und wie kann man alles so vertexten, dass es informativ, verständlich und hilfreich für meine Leser:innen ist? In diesem Online-Schreibtraining bekommen Sie Strategien an die Hand, wie Sie mit der Vermittlung von heiklen oder schlechten Botschaften souverän umgehen. Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie negative und unangenehme Inhalte empathisch aufbereiten. Sie lernen wiederkehrende und damit langweilige Informationen aufzufrischen und komplexe, trockene Inhalte einfach und verständlich zu formulieren. Sie tauschen gemeinsam Erfahrungen aus, texten eine eigene Meldung – und vertiefen das Gelernte durch gemeinschaftliches, konstruktives Feedback.
Sie wissen, wie eine Meldung bzw. Krisen-Information aufgebaut ist. Sie bekommen ein Gefühl für Chancen und Risiken solcher Texte. Sie erfahren, wie verschiedene Zielgruppen den Blickwinkel auf Kriseninformationen verändern. Sie texten Ihre eigene Meldung und vertiefen das Gelernte durch praxisnahe Übungen und gemeinschaftliches, konstruktives Text-Feedback.
30.06.2023 als Webinar
15.12.2023 als Webinar
von 10:00 bis 14:00 Uhr
maximal 8 Personen
490,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(583,10 Euro inkl.
MwSt.)
https://www.media-workshop.de/seminar/schreibwerkstatt-krise/
Sie möchten sich gerne zum Workshop anmelden, aber das Anmeldeformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Anmeldung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.