Krisenkommunikation mit KI: Von Früherkennung bis digitale Helfer

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Krisenkommunikation: von der Früherkennung kritischer Themen durch Monitoring und Listening über digitale Tools zur Entlastung im Arbeitsalltag bis hin zu den Möglichkeiten durch KI-Agenten. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie KI helfen kann, Risiken schneller zu erkennen, Maßnahmen gezielt zu priorisieren und Kommunikationskrisen wirksamer zu bewältigen.

Themenschwerpunkte

  • Früherkennung von Krisen durch KI-gestütztes Monitoring: Überblick über den Einsatz von Social Listening, Sentiment-Analysen und automatisierten Warnsystemen zur Identifikation kritischer Themen in Echtzeit.
  • Automatisierung in der Krisenkommunikation: Vorstellung der KI-Tools zur schnellen Informationsverarbeitung, Priorisierung von Maßnahmen und Unterstützung in dynamischen Zeiten.
  • Krisentraining mit KI: Erfahrungen mit der Simulation realistischer Krisenszenarien mithilfe von KI, um Kommunikationsstrategien, Entscheidungsprozesse und Teamreaktionen praxisnah zu trainieren.
  • Praxis und Tools: Vorstellung bewährter Anwendungen und Best Practices aus der Kommunikationspraxis.
  • Ethik, Transparenz und Verantwortung: Reflexion über Grenzen, Risiken und den verantwortungsvollen Einsatz von KI in sensiblen Kommunikationsprozessen.

Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:

  • verstehen, wie KI-basierte Systeme Krisenpotenziale frühzeitig erkennen und analysieren,

  • geeignete KI-Tools für Monitoring, Analyse und Kommunikation auswählen und bewerten,

  • die Wirksamkeit von KI-Maßnahmen in der Krisenkommunikation einschätzen,

  • Chancen und Risiken des KI-Einsatzes kritisch reflektieren und ethisch fundierte Entscheidungen treffen.

Teilnehmergruppe

  • Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecherinnen und Pressesprecher sowie Krisenmanagerinnen und Krisenmanager in Unternehmen, Behörden und Organisationen,

  • Fach- und Führungskräfte aus PR, Public Affairs, Marketing und Unternehmenskommunikation,

  • Interessierte aus Wissenschaft, Forschung oder Medien, die sich mit digitaler Krisenprävention und KI-gestützter Kommunikation befassen möchten.

Referent

Christian Albrecht leitet seit 2017 die Kommunikation des Airport Nürnberg. Darüber hinaus verantwortet er das strategische Geschäftsfeld "Digitaler Flughafen". Seit dem Sommersemester 2019 ist er nebenberuflich als Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule in Nürnberg in den Bereichen Online-Kommunikation und Online-Marketing tätig. Zusätzlich lehrt er als Dozent an der FOM German-Sino School of Business & Technology an den Standorten Taiyuan sowie Taian in China im Studiengang Business Administration.
Logo commTECH Academy

Termine:

02.02.2026 als Webinar

04.05.2026 als Webinar

09.11.2026 als Webinar

Uhrzeit:

09:00 bis 14:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:

maximal 12 Personen

Teilnahmegebühr:

590,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(702,10 Euro inkl. MwSt.)

Alternative Seminartipps:

Dieses Thema können Sie auch als digitale Fortbildung buchen. Hier geht's zum Webinar.

Telefonische Beratung:

+49 40 2263 9660

Darstellung:

Druck-Version

Jetzt anmelden

Platzreservierung

Anmeldung unter:

https://www.media-workshop.de/seminar/krisenkommunikation-mit-ki-von-frueherkennung-bis-digitale-helfer/

Anmeldung

Sie möchten sich gerne zum Workshop anmelden, aber das Anmeldeformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Anmeldung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.

Unverbindliche Platzreservierung

Sie möchten gerne zu diesem Workshop unverbindlich einen Platz reservieren, aber das Reservierungsformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Reservierung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.