(Jahrgang 1979) arbeitet als freier Journalist für verschiedene öffentlich-rechtliche Sender, vor allem für den WDR und NDR. Seit 2004 entwickelt und leitet er Seminare und Trainings zu journalistischen Themen mit dem Schwerpunkt Onlinejournalismus für Universitäten, Journalistenschulen und internationale Bildungsträger.
Wer kennt es nicht? Viele PowerPoint-Präsentation sind überladen an Folien, und diese beinhalten dann schlimmstenfalls auch noch viel Text in kleiner Schrift. Das möchte sich kein Zuhörer antun! Um den Spannungsbogen in einer Präsentation aufzubauen und bis zum Ende zu halten, ist es notwendig, sein Publikum zu überzeugen. Durch eine klare Botschaft, aber auch durch eine ansprechende Gestaltung der PowerPoint-Folien. In diesem Media Workshop schauen Sie sich gemeinsam mit dem Referenten an, was eine optimal aufgebaute und effektive PowerPoint-Präsentation ausmacht, damit sie bei den Zuhörern im Gedächtnis bleibt. Sie erfahren, wie Sie langweilige Folien oder Textwüsten vermeiden und wissen, wie Sie Ihre Inhalte wirkungsvoll visualisieren.
Im Internet findet man Unmengen an Informationen, die nur einen Mausklick entfernt scheinen. Doch macht es diese riesige Datenflut auch schwieriger, relevante Informationen zu finden. Einfach mal googlen oder doch lieber ChatGPT fragen? Stimmen die Infos von Wikipedia und wie kann ich spannende Datenquellen anzapfen? Informationen und Daten sind das „neue Öl“, aber wie kann man die eigene Suchstrategie noch effizienter gestalten? In diesem Media Workshop lernen Sie die versteckten Tricks von Google und Co. kennen, die den Alltag erleichtern. Der Referent zeigt Ihnen, wie sich KI-Tools für die Suche nutzen lassen und welche Datenbanken schnelle Antworten liefern. Zudem erfahren Sie, welche Tools Ihnen die Wissensorganisation erleichtern.
In der rasant wachsenden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entstehen fortlaufend neue, innovative Technologien. ChatGPT, BARD, MidJourney und andere generative KI-Modelle revolutionieren die Art, wie Unternehmen und Einzelpersonen mit Maschinen interagieren – und Inhalte produzieren, Texte verbessen oder Bilder und Videos erstellen. Doch wie lassen sich diese mächtigen Werkzeuge am effektivsten nutzen, und wie bestimmt man die geeignetsten Themen für die Generative KI? In diesem kompakten Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen und praktische Einblicke in die Welt der Generativen KI.
Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Co. sind für Unternehmen wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Doch wer nur auf eine One-Way-Kommunikation setzt, geht in der Social Media Welt schnell unter. Der richtige Kontakt zu Kund:innen will gepflegt werden – in guten wie auch in stürmischen Zeiten. Und jedes soziale Netzwerk funktioniert nach eigenen Regeln. Was macht eine gute Facebook-Überschrift aus? Wie müssen Kurznachrichten auf Twitter formuliert sein? Wie unterscheidet sich die Sprache der Texte im Unternehmens-Blog von denen auf der Webseite? In diesem Media Workshop trainieren Sie, nutzergerechte Texte für Ihre Online-Kommunikation zu schreiben und erfahren, wie ein Unternehmen umdenken muss, um im sozialen Netz erfolgreich zu sein.
Newsletter gehören zu den effizientesten Werbeformen des E-Mail-Marketings. Sie bieten die Möglichkeit, gezielt auf die Bedürfnisse von Kund:innen einzugehen und sind ein wichtiges Instrument, um Kund:innen zu gewinnen und zu binden. Sie wollen mit Ihrem E-Newsletter zusätzlichen Umsatz generieren? Sie möchten ein Newsletter-Konzept entwerfen, mit dem Sie sich von Ihren Wettbewerbern abgrenzen? Sie schreiben bereits einen Newsletter und möchten wissen, ob dessen Gestaltung den aktuellen Standards im Newsletter-Publishing entspricht? In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie interessante und umsatzfördernde Newsletter erstellen, die aus der Masse der täglichen E-Mails herausstechen. Sie erfahren, welche Gestaltungsregeln für Newsletter gelten und welche Möglichkeiten der Erfolgskontrolle zur Verfügung stehen.
Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube und Co. sind für Unternehmen wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Doch wer nur auf eine One-Way-Kommunikation setzt, geht in der Social Media Welt schnell unter. Der richtige Kontakt zu Kund:innen will gepflegt werden – in guten wie auch in stürmischen Zeiten. Und jedes soziale Netzwerk funktioniert nach eigenen Regeln. Was macht eine gute Facebook-Überschrift aus? Wie müssen Kurznachrichten auf Twitter formuliert sein? Wie unterscheidet sich die Sprache der Texte im Unternehmens-Blog von denen auf der Webseite? In diesem kompakten Online-Seminar trainieren Sie, nutzergerechte Texte für Ihre Online-Kommunikation zu schreiben und erfahren, wie ein Unternehmen umdenken muss, um im sozialen Netz erfolgreich zu sein.
Newsletter gehören zu den effizientesten Werbeformen des E-Mail-Marketings. Sie bieten die Möglichkeit, gezielt auf die Bedürfnisse von Kund:innen einzugehen und sind ein wichtiges Instrument, um Kund:innen zu gewinnen und zu binden. Sie wollen mit Ihrem E-Newsletter zusätzlichen Umsatz generieren? Sie möchten ein Newsletter-Konzept entwerfen, mit dem Sie sich von Ihren Wettbewerbern abgrenzen? Sie schreiben bereits einen Newsletter und möchten wissen, ob dessen Gestaltung den aktuellen Standards im Newsletter-Publishing entspricht? In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie interessante und umsatzfördernde Newsletter erstellen, die aus der Masse der täglichen E-Mails herausstechen. Sie erfahren, welche Gestaltungsregeln für Newsletter gelten und welche Möglichkeiten der Erfolgskontrolle zur Verfügung stehen.
Der Kurznachrichten- und Mikrobloggingdienst Twitter bietet für jeden Kommunikationsverantwortlichen wertvolles Potential. Nicht nur Politiker:innen, Verbände und Journalist:innen sind hier mit starken Social Media Profilen präsent, auch in der Wissenschaft hat sich das Netzwerk etabliert. Denn hier tauscht man sich branchenspezifisch und themenorientiert aus. Sie nutzen bereits Twitter und möchten diesen Kanal professionell in Ihre Kommunikationsstrategie einbinden? Sie möchten Ihre Zielgruppen professionell und interaktiv einbinden? In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Auftritt bei Twitter optimieren und wirksam für Ihre Kommunikationszwecke einsetzen. Neben der richtigen Zielgruppenstrategie ist auch die Interaktion sowie die Nutzung verschiedener Tools ein weiterer Schwerpunkt der Schulung. Sie erfahren, wie Sie Kennzahlen in Twitter überwachen und analysieren und erhalten ausgiebig Gelegenheit den theoretischen Input anhand praktischer Übungen zu vertiefen. Dabei profitieren Sie vom großen Know-how des Trainers sowie den vielen hilfreichen Tipps und Tricks.
Ob Unternehmensdaten, öffentliche Statistiken oder die derzeit omnipräsenten Corona-Zahlen - komplexe Daten und Statistiken sind überall. Häufig ist es jedoch für Leserinnen und Leser nicht einfach, große Datenmengen zu verstehen. Mit einer passenden Visualisierung können komplexe Daten ansprechend und schnell verständlich dargestellt werden. In diesem Online-Workshop vermittelt Ihnen der Referent die theoretischen Grundlagen der Datenvisualisierung und zeigt Ihnen, was eine gute Grafik oder Karte ausmacht. Anhand praktischer Übungen mit dem Onlinetool Datawrapper, lernen Sie, wie sich die Datenvisualisierung konkret umsetzen lässt.