ist Journalistin, Resilienztrainerin und Autorin. Seit über 20 Jahren ist sie stellvertretende Leiterin einer Online-Redaktion und gibt seit mehr als 10 Jahren freiberuflich Seminare und Schulungen für Menschen aller Branchen und Hierarchieebenen in den Bereichen Kommunikation, Resilienz, agile Methoden und Leadership. Sie hat ein 8-wöchiges Programm für Resilienz und wertschätzende Zusammenarbeit entwickelt und dazu das Buch "Der Buddha liebt Rafting" geschrieben. Ehrenamtlich leitet sie den Online-Fachausschuss des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) und ist Mitglied der GENDEG-Gruppe der European Federation of Journalists.
Sie möchten wissen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt nutzen können, um Meetings und Events modern und zeitsparend zu erstellen? In diesem kompakten Workshop erfahren Sie, wie KI-Tools Sie bei der Konzeption interaktiver Meetings und der wirkungsvollen Gestaltung von Präsentationen unterstützen können. Zum Einsatz kommen dabei auch agile Konzepte, die die Teilnehmeraktivität erhöhen und die Wertschätzung im Team fördern. Praxisnahe Übungen und Beispiele stellen sicher, dass das Gelernte im Berufsalltag direkt anwendbar ist.
Entdecken Sie die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz und ihre Bedeutung für moderne Führung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft KI-gestützte Tools und Methoden nutzen können, um Entscheidungsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, Strategien zu entwickeln und Innovationen zu fördern. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Diskussionen vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Synergien zwischen KI und innovativem Leadership. Gleichzeitig lernen Sie, wie die KI Sie auch in Change Prozessen unterstützen kann, wie z.B. bei der Einführung von KI. Ziel des Seminars ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um KI als wertvolles Instrument in Ihren Führungsalltag zu integrieren und dadurch Ihre Rolle als Führungskraft zu stärken und Ihr Team in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. Wenn wir nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen und verstehen, wie die Systeme funktionieren. Denn die Stärke von Künstlicher Intelligenz ist es, Zusammenhänge schnell zu erkennen, wodurch sie eine Vielzahl von Routineaufgaben erleichtern kann. So sind zum Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten im Assistenzbereich vielfältig und reichen von der Bearbeitung von Texten und E-Mails, über die Organisation von Terminen bis hin zur Erstellung von Berichten, Transkripten, Übersetzungen und Meeting-Protokollen. Dieser Workshop erkundet zunächst die Grundlagen der generativen KI und geht dann speziell auf die Bedürfnisse im Assistenzbereich ein. In einem Mini-Design-Sprint schauen wir uns konkrete Anwendungsfälle an und erarbeiten in kleinen Gruppen Möglichkeiten, wie KI bei der Erledigung von Aufgaben helfen kann. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen. Wie gelingt die Integration in den Arbeitsalltag? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar.
Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. Wenn wir nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen und verstehen, wie die Systeme funktionieren. Denn die Stärke von Künstlicher Intelligenz ist es, Zusammenhänge schnell zu erkennen, wodurch sie eine Vielzahl von Routineaufgaben erleichtern kann. So sind zum Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten im Assistenzbereich vielfältig und reichen von der Bearbeitung von Texten und E-Mails, über die Organisation von Terminen bis hin zur Erstellung von Berichten, Transkripten, Übersetzungen und Meeting-Protokollen. Dieser Workshop erkundet zunächst die Grundlagen der generativen KI und geht dann speziell auf die Bedürfnisse im Assistenzbereich ein. In einem Mini-Design-Sprint schauen wir uns konkrete Anwendungsfälle an und erarbeiten in kleinen Gruppen Möglichkeiten, wie KI bei der Erledigung von Aufgaben helfen kann. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen. Wie gelingt die Integration in den Arbeitsalltag? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar.
Ständig wachsende Belastungen, Zeit- und Erfolgsdruck und komplexere, teils chaotische Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt technologische Entwicklungen wie KI führen immer häufiger zur totalen Überforderung. Unterschiedlichste herausfordernde Situationen führen dazu, dass der Autopilot-Modus permanent läuft. Die ständige Erreichbarkeit und das ununterbrochene Funktionieren laugen dauerhaft aus, wenn nichts dagegen getan wird. Umso wichtiger ist es, in diesen Zeiten gut vorbereitet zu sein, angemessen reagieren zu können und sich nach kräfteraubenden Phasen schnell wieder erholen zu können und handlungsfähig zu bleiben. Menschen gehen unterschiedlich mit Stress um. In diesem Workshop werden Sie Methoden lernen, um individuelle Ressourcen zu erkennen und zu stärken, Resilienzfaktoren beleuchten und Herausforderungen lösungsorientiert anzugehen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Was vor einigen Jahren noch ökologische Kür war, ist heute längst selbstverständliche Pflicht für Unternehmen. Öffentlichkeit und Investoren fordern nachhaltiges Handeln der Wirtschaft, aber auch bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden wird Nachhaltigkeit und werteorientiertes Handeln zum immer wichtigeren Faktor der Employer Brand. „Gutes tun und darüber reden“ sagt eine alte PR-Weisheit, die auch für das Thema Nachhaltigkeit gilt. Doch reagieren Kunden und andere Stakeholder sensibel, wenn die kommunizierte Nachhaltigkeit und das unternehmerische Handeln nicht übereinstimmen. In diesem kompakten Workshop lernen Sie alle wichtigen Faktoren und Fallen kennen, um die werteorientierte Kommunikation im eigenen Unternehmen erfolgreich zu starten und aufzubauen.
Alle reden über Künstliche Intelligenz und in vielen Diensten und Produkten, die wir täglich nutzen, ist sie bereits fest verankert. Von Suchmaschinen über Smartwatches bis hin zu Übersetzungssoftware. Mit ChatGPT, Gemini und Co. sind heute KI-Modelle auf dem Markt, die noch weitaus größeres Veränderungspotenzial bieten. Wenn wir hier nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen, verstehen, wie KI funktioniert und sie als kreative Unterstützung nutzen. Denn Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. In diesem kompakten Media Workshop tauchen wir theoretisch und praktisch in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir erkunden die Grundlagen, machen einen Exkurs zu Deepfakes und Faktenchecks, steigen ins Prompting ein und nutzen einen Mini-Design-Sprint, um konkrete Anwendungsfälle zu kreieren. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen. Wie gelingt die Integration in den Alltag? Bei welchen Aufgaben könnte die KI hilfreich sein? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar. Es kombiniert kurze Vorträge, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen.
Alle reden über Künstliche Intelligenz und in vielen Diensten und Produkten, die wir täglich nutzen, ist sie bereits fest verankert. Von Suchmaschinen über Smartwatches bis hin zu Übersetzungssoftware. Mit ChatGPT, Gemini und Co. sind heute KI-Modelle auf dem Markt, die noch weitaus größeres Veränderungspotenzial bieten. Wenn wir hier nicht abgehängt werden möchten, ist es wichtig, dass wir uns damit befassen, verstehen, wie KI funktioniert und sie als kreative Unterstützung nutzen. Denn Fakt ist: KI geht nicht mehr weg. In diesem kompakten Media Workshop tauchen wir theoretisch und praktisch in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir erkunden die Grundlagen, machen einen Exkurs zu Deepfakes und Faktenchecks, steigen ins Prompting ein und nutzen einen Mini-Design-Sprint, um konkrete Anwendungsfälle zu kreieren. Natürlich darf auch der Blick auf die Risiken nicht fehlen. Wie gelingt die Integration in den Alltag? Bei welchen Aufgaben könnte die KI hilfreich sein? Wo stößt die KI an ihre Grenzen? Welche Regeln brauchen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Diese Fragen und viele mehr behandelt das Seminar. Es kombiniert kurze Vorträge, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen.
Führungskräfte stehen auf dem Präsentierteller. Alles, was sie machen, wird beobachtet und bewertet. Ihre Persönlichkeit, ihr Verhalten wird von Kolleg:innen und Mitarbeitenden täglich neu betrachtet. Doch was bedeutet es eigentlich, eine gute Führungskraft zu sein? Welche Qualitäten und Schlüsselkompetenzen gehören zu moderner Führung? Die Komplexität, die Veränderungsrate und die Geschwindigkeit sind so hoch wie nie zuvor. Wie schaffen wir die Gratwanderung zwischen guter Führung und wachsendem Druck? Wie gelingt es, authentisch zu sein und die Mitarbeitenden so zu führen, dass sie motiviert sind und ihr volles Potenzial entfalten? Es geht um Glaubwürdigkeit und wertschätzende Kommunikation, aber auch um Selbstführung und Weitblick.
Ein Aufstieg auf der Karriereleiter bedeutet Erfolg. Doch zu der Freude über die neuen Führungsaufgaben kommt oft der Druck, möglichen Teamkonflikten und den hohen Erwartungen von Kolleg:innen und dem eigenen Chef nicht gerecht zu werden. Sie möchten die Chance nutzen, sich von Anfang an souverän als neue Führungskraft zu positionieren? Sie wollen professionell Ihre gesetzten Meilensteine erreichen, Ihre eigenen Ressourcen optimal nutzen und Ihr Team erfolgreich leiten? Dieser Media Workshop bereitet Sie auf den Wechsel aus dem Kollegenstatus hin zur neuen Führungsrolle vor.