KI, Automatisierung & Agenten: Chancen, Risiken, Praxis

Künstliche Intelligenz, autonome Agenten und automatisierte Workflows verändern Geschäftsprozesse in rasantem Tempo. Moderne KI-Systeme ermöglichen es, komplexe Abläufe rund um die Uhr zuverlässig auszuführen, Prototypen ohne nennenswerte Programmierkenntnisse zu bauen und Mitarbeitende spürbar zu entlasten. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen in Datenschutz, Compliance und IT-Sicherheit, die verantwortungsvoll adressiert werden müssen. In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie KI-Agenten nutzen, um zeitintensive Tätigkeiten zu reduzieren und Abläufe rund um die Uhr zuverlässig auszuführen. In kurzer Zeit entsteht ein einsatzbereiter Prototyp, der direkt getestet und im Arbeitsalltag angewendet werden kann. Durch vereinfachte Prozesse und weniger Routineaufwand entsteht Freiraum für strategische Aufgaben. Die Teilnehmenden verstehen, wie KI als Werkzeug zur Zukunftssicherung genutzt wird. Im Fokus steht dabei die praktische Anwendung: Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden einen ersten, direkt testbaren KI-Prototypen, der Prozesse automatisiert oder vereinfacht und unmittelbar auf ihren Arbeitsalltag übertragbar ist.

Themenschwerpunkte

  • KI, Automatisierung und Generative AI: Grundlagen & Überblick
  • KI in der Praxis: ChatGPT, Automatisierung & Agentensysteme
  • effektive Zusammenarbeit mit KI: Prompts, Dialogarbeit & Praxisübungen
  • schnell zum Prototyp: Automatisierung ohne Coding
  • Sicherheit: Datenschutz, Compliance & IT-Sicherheit
  • Zukunftstechnologien: Lokale LLMs, RAG, Expertenagenten & autonome Systeme

Hinweis: Dies ist ein Aufbau-Kurs. Für die Teilnahme ist ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen erforderlich. Neben dem Interesse an KI, Agentensystemen und digitalen Automatisierungen wird die Bereitschaft zu praktischen Übungen und zur Entwicklung eines eigenen Prototyps vorausgesetzt.

Lernziele

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie KI-Agenten, Chatbots und Generative AI funktionieren und wie Sie automatisierte Abläufe prototypisch umsetzen – ganz ohne Coding. Sie erfahren, wie Sie KI sicher, datenschutzkonform und effizient im Arbeitsalltag einsetzen und wissen, wie Organisationen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strategischen KI-Einsatz steigern. Sie lernen außerdem, welche technologischen Entwicklungen wie lokale LLMs, Agentensysteme oder RAG in Zukunft relevant werden.

Teilnehmergruppe

  • Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen sowie Mitarbeitende aus Verwaltung, Wirtschaft, Bildung & Industrie und Projektmanager:innen bzw. Produktverantwortliche.
  • Kurs für alle, die Potenziale von KI, Generative AI und Automatisierung nutzen möchten.

Referent

Frederik Bernard
Frederik Bernard ist Unternehmer, Berater für Change, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Cybersecurity und Projekt-/Prozessmanagement. Seit er 1999 sein erstes Web-Unternehmen gegründet hat, ist er begeistert von Technologie. Seine Mission ist es, Organisationen weltweit dabei zu helfen, reale Probleme mit modernster Technologie zu lösen und ihren Alltag produktiver zu gestalten. Sein Hauptfokus liegt auf IT- und Technologieberatung, der Entwicklung digitaler Innovationen in Veränderungs- und Transformationsprozessen sowie der Entwicklung und Konzeption digitaler Strategien. Mit über 20 Jahren Erfahrung berät Bernard mittelständische Unternehmen und internationale DAX/MDAX-Konzerne sowie öffentliche Institutionen. Zu seinen Stationen zählten Kohtes & Klewes (heute: Ketchum), K12 Agentur für Kommunikation und Innovation sowie 40° Labor für Innovation und ECC Innovation. Er entwickelt digitale Produkte und Lösungen auf Basis verschiedener Technologien, insbesondere im Bereich Open Source. Darüber hinaus ist er Speaker und Trainer und lehrt als Dozent für Innovationsmanagement an der Fachhochschule Kiel. Er ist außerdem langjähriges Mitglied im Chaos Computer Club (CCC) sowie bei der EFF – Electronic Frontier Foundation.

Termine:

27.02.2026 als Online-Seminar

08.06.2026 als Online-Seminar

Uhrzeit:

von 09:00 bis 16:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(821,10 Euro inkl. MwSt.)

Telefonische Beratung:

+49 40 2263 9660

Darstellung:

Druck-Version

Jetzt anmelden

Platzreservierung

Anmeldung unter:

https://www.media-workshop.de/seminar/ki-automatisierung-agenten/

Anmeldung

Sie möchten sich gerne zum Workshop anmelden, aber das Anmeldeformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Anmeldung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.

Unverbindliche Platzreservierung

Sie möchten gerne zu diesem Workshop unverbindlich einen Platz reservieren, aber das Reservierungsformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Reservierung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.

Datenschutz
MW MEDIA WORKSHOP GMBH, Inhaber: Nicole von Aspern, Berit Siewert (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
MW MEDIA WORKSHOP GMBH, Inhaber: Nicole von Aspern, Berit Siewert (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.