Analytics, AI & Attitude: Wie Kommunikation datenbewusst wird

KI und Daten verändern, wie Themen entstehen, Entscheidungen getroffen und Erfolge bewertet werden. Relevanz entsteht nicht durch Lautstärke, sondern durch Verständnis für Zielgruppen, Themen und Wirkung. In diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Daten und KI helfen, strategische Entscheidungen zu treffen, statt nur Reports zu füllen. Wir sprechen darüber, wie Kommunikationsabteilungen Ziele klar definieren, Wirkung sichtbar machen und Daten sinnvoll einsetzen, ohne in Tool-Overkill oder KPI-Wahnsinn zu verfallen. Dabei geht es um mehr als Messung: Es geht um Haltung, Entscheidungsfähigkeit und den Aufbau einer lebendigen Daten- und KI-Kultur, die Zusammenarbeit stärkt und Orientierung schafft. Wer verstehen will, wie Daten und KI helfen, in unsicheren Zeiten den Überblick zu behalten und die Kommunikation ihren Wert neu definieren zu können, ist hier genau richtig.

Themenschwerpunkte

  1. Vom Datenpunkt zur Entscheidung: Wie eine starke Daten- und KI-Kultur nachhaltige Wirkung ermöglicht.
  2. Ziele mit Zahlen: Wie OKRs Orientierung geben, wenn Datenflut und KI-Outputs Strategie ersetzen wollen.
  3. Datenarbeit als Dialog: Warum Analyse, KI und Interpretation gemeinsam gedacht werden müssen, um kollektive Lernprozesse zu fördern.
  4. Relevanz ist kein Zufall: Wie Daten und KI helfen, Themen zu identifizieren, die wirklich Wirkung entfalten und warum menschliches Urteilsvermögen dabei unverzichtbar bleibt.
  5. Von Insight zu Impact: Wie daten- und KI-gestützte Entscheidungen Mut, Geschwindigkeit und Klarheit fördern.
  6. Wirkung verstehen: Wie Kommunikation zeigt, welchen Beitrag sie leistet, und wie KI dabei helfen kann, Muster sichtbar zu machen.
  7. Erfolg messbar machen: Wirkung erkennen, ohne sich in Kennzahlen oder automatisierten Reports zu verlieren.
  8. Visualisierung mit Zweck: Wann Dashboards und KI-basierte Insights Orientierung schaffen und wann sie eher blenden.

Lernziele

  • Vom Datenpunkt zur Entscheidung: Wie eine starke Daten- und KI-Kultur nachhaltige Wirkung ermöglicht.
  • Ziele mit Zahlen: Wie OKRs Orientierung geben, wenn Datenflut und KI-Outputs Strategie ersetzen wollen.
  • Datenarbeit als Dialog: Warum Analyse, KI und Interpretation gemeinsam gedacht werden müssen, um kollektive Lernprozesse zu fördern.
  • Relevanz ist kein Zufall: Wie Daten und KI helfen, Themen zu identifizieren, die wirklich Wirkung entfalten und warum menschliches Urteilsvermögen dabei unverzichtbar bleibt.
  • Von Insight zu Impact: Wie daten- und KI-gestützte Entscheidungen Mut, Geschwindigkeit und Klarheit fördern.
  • Wirkung verstehen: Wie Kommunikation zeigt, welchen Beitrag sie leistet, und wie KI dabei helfen kann, Muster sichtbar zu machen.
  • Erfolg messbar machen: Wirkung erkennen, ohne sich in Kennzahlen oder automatisierten Reports zu verlieren.
  • Visualisierung mit Zweck: Wann Dashboards und KI-basierte Insights Orientierung schaffen und wann sie eher blenden.

Teilnehmergruppe

Die Veranstaltung wendet sich an Führungskräfte, Management oder Mitarbeitende in Kommunikationsabteilungen mit entsprechenden Rollen in der Steuerung der Kommunikationsabteilung, Strategie oder einzelner Funktionen (interne Komm., PR, Content, Digital Communications).

Referent:innen

Antonia Eidner ist Co-Founderin von Effective Comms Analytics, einem Kollektiv von Expert*innen, die sich leidenschaftlich für datengetriebene Kommunikation, Impact Reporting und Datenkultur einsetzen. Ihre Mission ist es, die Komplexität aus der Arbeit mit Daten zu nehmen und durch kleine Schritte frühe Erfolge zu erzielen. Zusätzlich zu ihrer Rolle bei Effective Comms Analytics leitet sie seit 2021 als Teil des Sennheiser Newsrooms die Einführung datengesteuerter Kommunikation und Infrastruktur. Sie entwickelt außerdem neue Formate, um eine Datenkultur im Newsroom aufzubauen. Antonia Eidner begann ihre berufliche Laufbahn nach ihrem Masterstudium an der Universität Leipzig im Jahr 2017 als Volontärin bei der BMW Group. Dort war sie bis 2021 im BMW Group Media House für Redaktion, Channel Management sowie den Aufbau und die Analyse der Kanalperformance verantwortlich.
Ricarda Heim ist Co-Founderin von Effective Comms Analytics (ECA), einem Kollektiv von Expert*innen, die sich für einen pragmatischen und zielgerichteten Comms-Analytics-Ansatz einsetzen. Ihre Mission ist es, die Komplexität der Arbeit mit Daten zu reduzieren und durch einen Fokus auf relevante operative Schritte schnelle Erfolge für alle zu ermöglichen. Bevor sie sich ECA in Vollzeit widmete, war Ricarda Head of Data & Analytics bei der Volkswagen Group Kommunikation und verantwortete die Themen Analytics und Media Monitoring sowie die Umsetzung der datengetriebenen Kommunikation. Mit ihrem Hintergrund in der Volkswirtschaft liegen ihre Schwerpunkte dabei vor allem in der Verbindung von Datenanalyse mit Strategie und der Entwicklung von effizienten, datenbasierten Lösungen. Zuvor war sie Comms Analytics Lead bei Microsoft und Data Analyst in der Marktforschung.
Logo commTECH Academy

Termine:

06.03.2026 als Webinar

22.05.2026 als Webinar

09.10.2026 als Webinar

04.12.2026 als Webinar

Uhrzeit:

von 09:00 bis 13:00 Uhr

Teilnehmeranzahl:

maximal 12 Personen

Teilnahmegebühr:

490,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
(583,10 Euro inkl. MwSt.)

Telefonische Beratung:

+49 40 2263 9660

Darstellung:

Druck-Version

Jetzt anmelden

Platzreservierung

Anmeldung unter:

https://www.media-workshop.de/seminar/analytics-ai-attitude/

Anmeldung

Sie möchten sich gerne zum Workshop anmelden, aber das Anmeldeformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Anmeldung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.

Unverbindliche Platzreservierung

Sie möchten gerne zu diesem Workshop unverbindlich einen Platz reservieren, aber das Reservierungsformular wird nicht angezeigt?
Kein Problem! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an team@media-workshop.de mit dem gewünschten Seminartermin und wir übernehmen die Reservierung für Sie und senden Ihnen eine Bestätigung zu.
Vielen Dank.